ÄRZTE & KI  vs  PANDEMIEN

MEDDANE unterstützt den Kampf gegen Pandemien durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz und optimierter diagnostischer Befundungsprozesse und -kapazitäten

ÄRZTE & KI - Befundung 4.0

Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind erhebliche Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen in der diagnostischen Befundung möglich. Insbesondere in Zeiten von Pandemien kann KI bei der diagnostischen Befundung als zusätzliches "Augenpaar" unterstützend wirken und helfen, die Auswirkungen von Pandemien effizienter zu bekämpfen.

Handlungswege Pandemien - MEDDANE

MEDDANE (MEDical DAta NEtwork) bietet Ärzten bereits HEUTE die Möglichkeit, KI in die diagnostische Befundung zu integrieren. Auf der KI-Plattform von
MEDDANE
sind derzeit ca. 80 KI für die diagnostische Befundung verfügbar. Zugleich ermöglicht MEDDANE mittels überregionaler Vernetzung den ambulanten und stationären Ressourceneinsatz der diagnostischen Befundung zu steuern und zu optimieren. MEDDANE - Befundung 4.0.

Meddane Network

KI InferRead TM CT Pneumonia - Vorbefundung Lungenentzündung

Das Hauptaugenmerk von MEDDANE liegt aktuell auf der Verfügbarkeit von KI zur Unterstützung bei der Befundung von Lungenentzündungen.
Die Künstliche Intelligenz InferRead TM CT Pneumonia von inferVISION ist bereits auf unserer Plattform verfügbar, zwei weitere KI zur Befundungsunterstützung von Lungenentzündungen werden derzeit installiert.

Die KI InferRead TM CT Pneumonia erkennt bei einer CT-Untersuchung einen Verdacht auf eine Lungenentzündung mit einer hohen Sensitivität und weist mit weiteren Analysen und Auswertungen einen Zusatznutzen gegenüber klassischen CT-Befundungen aus.

Aus der KI InferRead TM CT Pneumonia resultiert beispielsweise die folgende zusätzliche Auswertung (siehe Video Smart Integration per Drag & Drop ab Minute 3:14):

Vergleich konventionnelles CT mit AI-CT

Lungen-CT & PCR bei COVID-19

Die  "Arbeitsgemeinsschaft Thoraxdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft"  verweist auf eine Fallserie aus China mit 51 COVID-19 Patienten mit klinischen Symptomen im frühen Stadium.(1) Der PCR-Test war bei 36 Patienten positiv (d.h. 15 Patienten wurden vom PCR-Test nicht erkannt; 70% Erkennungsquote), während das CT bei 50 Patienten einen positiven Befund auswies (1 Patient wurde vom CT nicht detektiert; 98% Erkennungsquote).

Bei einer weiteren Fallserie (2) mit 1.024 Patienten war bei negativer PCR das Thorax CT positiv, und zwar in 75% der Fälle mit negativer PCR (413 Fälle wurden nach PCR negativ eingestuft; das Thorax-CT erkannte von diesen 413 Fällen jedoch 308 Fälle als positiv).

„Der definitive Nachweis von COVID-19 wird mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) durchgeführt. Diese kann jedoch im frühen Stadium der Krankheit negativ sein, was im Fall einer Infektion eine weitere Verbreitung der Erkrankung begünstigt.

Eine Fallserie mit 51 COVID-19 Patienten aus China (1) zeigte, dass bei Patienten aus Endemiegebieten und mit klinischen Symptomen der PCR-Test initial negativ sein kann (15 von 51 Fällen). In dieser Serie war die Computertomographie (CT) in 50 von 51 Fällen positiv und in nur einem Fall negativ bei positiver PCR. Eine weitere Fallserie mit 1.014 Patienten aus China vom 26. Februar 2020 zeigte, dass bei Patienten mit negativen PCR-Ergebnissen in 75 Prozent (308/413) der Fälle das Thorax CT positiv war. Nach Analyse von seriellen PCR-Tests betrug die mittlere Intervallzeit zwischen den anfänglichen negativen bis zu den positiven PCR-Ergebnissen 5,1 ± 1,5 Tage. Die Positivraten des PCR-Tests und der Thorax CT-Bildgebung in dieser Kohorte betrugen 59 Prozent (601/1014) bzw. 88 Prozent (888/1014) für die Diagnose von Patienten mit Verdacht auf COVID-19.“
Quelle: https://www.drg.de/de-DE/5995/covid-19/

(1) Fang Y, Zhang H, Xie J, et al. Sensitivity of Chest CT for COVID-19: Comparison to RT-PCR [published online ahead of print, 2020 Feb 19]. Radiology. 2020;200432. doi:10.1148/radiol.2020200432
(2) Ai T, Yang Z, Hou H, et al. Correlation of Chest CT and RT-PCR Testing in Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) in China: A Report of 1014 Cases [published online ahead of print, 2020 Feb 26]. Radiology. 2020;200642. doi:10.1148/radiol.2020200642

Eine weitere Fallserie über den Einsatz von CT bei COVID-19 Patienten finden Sie hier:  https://pubs.rsna.org/doi/10.1148/ryct.2020200075

Vorteile

Ergebnisse in wenigen Minuten

Die Ergebnisse einer KI-Software sind nur wenige Minuten nach dem Ende der CT-Untersuchung bzw. dem Upload fertig und liegen schriftlich und im Bild vor.

Hohe Treffsicherheit und zusatznutzen

Die KI haben heute schon eine hohe Sensitivität und weitere Verbesserungen sind zu erwarten. Bspw. weist die KI InferRead TM CT Pneumonia eine hohe Sensitivität aus und der Zusatznutzen gegenüber klassischen Befundungen besteht in der Darstellung weiterer Analysen und Auswertungen.

TEIL- und Vollintegration

Die Anbindung einer Praxis oder eines Krankenhauses an MEDDANE erfolgt entweder über ein Diagnostic Gate oder - bei ausschließlicher Nutzung der KI InferRead TM CT Pneumoniaals - als Smart Integration. Die Installation dauert i.d.R. einen halben Werktag. Bei beiden Anschlussarten ist eine Internetverbindung Voraussetzung. Das Diagnostic Gate wird als virtuelle Maschine oder physisches Gateway (NUC) installiert und über eine DICOM Schnittstelle mit Ihrem System verbunden.  Auf Wunsch erfolgt eine Vollintegration, d.h. die KI-Ergebnisse oder Befunde werden direkt in Ihr System zurückgesendet (zusätzliche HL7 Schnittstelle erforderlich). Eine Veränderung an Ihren Modalitäten oder sonstiger Hard- oder Software ist nicht notwendig.

Smart Integration - Sofort Nutzbar

Die Nutzung der KI InferRead TM CT Pneumonia  von Infervision ist auch ohne Integration unseres Diagnostic Gates möglich. Sie benötigen lediglich einen Internetanschluss und einen Computer.

  1. Freischaltung per E-Mail-Adresse und Authentifizierung

  2. Studie vom PC per Drag & Drop auf die Web-Oberfläche laden (dies muss nicht durch den Arzt erfolgen)

  3. Ergebnis wird auf der Web-Oberfläche angezeigt.

Nachhaltig

Der Einsatz der KI InferRead TM CT Pneumoniaals zur Erkennung einer Pneumonie ist nur eine Einsatzmöglichkeit von MEDDANE. Von der teleradiologischen Vernetzung mit anderen Systemen
(Aufbau eigenes Teleradiologienetzwerk), über (derzeit 80) KI-Programme und allen künftigen auf der
MEDDANE-Plattform installierten KI, bis hin zum externen Langzeitarchiv stehen viele Optionen zur Verfügung. Sie benötigen nur eine Schnittstelle zu unserem Diagnostic Gate, um alle Möglichkeiten von MEDDANE gleichzeitig zu nutzen. Die Bereitstellung der KI erfolgt als SaaS (Software as a Service) und die Nutzung erfolgt entweder per Flat oder nach Nutzung (pay per use).

Sicher

DS-GVO-Konformität und die Unterstützung der aktuellsten DICOM- und HL7 IHE-Standards inklusive CDA Level 3-Übermittlung sind  selbstverständlich.


Wenn Sie an einem Angebot interessiert sind, dann kontaktieren Sie uns gerne über dieses Formular. Wir senden Ihnen ein Angebot zu und stimmen den weiteren Ablauf mit Ihnen ab

 

Wie funktioniert das?

Die Vollintegration des Diagnostic Gate in das Sendesystem ist im nachfolgenden Video dargestellt:

Ablauf der KI InferRead TM CT Pneumonia bei Verwendung der Smart Integration per Drag & Drop in Echtzeit (KI-Auswertung ab Minute 3:14; das Video ist ohne Ton):

DICOM-Email war gestern, MEDDANE ist heute.

Wenn Sie an einem Angebot interessiert sind, dann kontaktieren Sie uns gerne über dieses Formular. Wir senden Ihnen ein Angebot zu und stimmen den weiteren Ablauf mit Ihnen ab.

VERSORGUNGS­RELEVANZ

  • Über die Plattform sind telemedizinische Zweitmeinungen unmittelbar umsetzbar. Das hilft insbesondere, um Ärzte in entlegenen Regionen oder Notdienste aktiv zu unterstützen. Differenzierte Diagnosemöglichkeiten mittels Vernetzung mit Spezialisten und/oder der Nutzung Künstlicher Intelligenz kann Ärzte entlasten und eine bessere Allokation der Ressourcen (bspw. bei Pandemien Beatmungsgeräte und Intensivstations-Betten) zu ermöglichen.
  • Innovationen der KI-Anbieter stehen allen Teilnehmern der Plattform innerhalb von wenigen Tagen zur Verfügung und können sofort in die diagnostische Befundung eingebunden und somit in die Versorgung integriert werden.
  • Forschungseinrichtungen können (sofern anonyme Datenspenden von Patienten verfügbar sind) unmittelbar aggregierte Bilddaten zur Verfügung gestellt werden, um bspw. Krankheitsverläufe zeitnah zu dokumentieren (bspw. KI-Entwicklern, Universitäten, Pharmaunternehmen, RKI etc).

MEDDANE:
eine Schnittstelle – viele Optionen

Sie benötigen nur eine Schnittstelle zu unserem Diagnostic Gate, um alle Möglichkeiten der MEDDANE-Plattform zu nutzen. Von der teleradiologischen Vernetzung mit anderen Systemen, über derzeit ca. 80 KI-Programmen bis hin zum externen Langzeitarchiv sind Ihren DICOM und HL7 - Daten (fast) keine Grenzen gesetzt. DICOM-Email war gestern, MEDDANE ist heute.

MEDDANE ist unabhängig von Modalitäten-  und Softwareanbietern, sowohl für die radiologische Infrastruktur als auch der KI. Mit den Partnern ERS Emergency Radiology Schueller,  XCOORP und VALMED führt MEDDANE seit mehreren Jahren in der Praxis angewandte  KI- und teleradiologische sowie wirtschaftliche Expertise im Gesundheitswesen zusammen.

Anbieter auf der KI-Plattform

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und fordern Sie Ihr Angebot an!

+49(0)89 - 2000 75650
office@meddane.de